ETC 2015 Spielberichte: Phist mit Imperial Knights

Hallo und Willkommen zu meinem alljährlichen Spielberichten von der ETC 2015 in Prag, Tschechien.

Ich gehe dieses Mal nicht auf Vorbereitung und Training ein, sondern steige direkt mit meiner Armeeliste und dem ersten Spiel ein.

Meine Liste dieses Jahr:

PLAYER 3: Phillipp „Phist“ Streckmann
ARMY PRIMARY DETACHMENT: Baronial Court Formation: Codex Imperial Knights, Faction Imperial Knights
ARMY SECONDARY DETACHMENT: Great Waaagh Detachment: Waaagh Ghazkull, Faction Orkz

ARMY:
PRIMARY DETACHMENT:
Lord of War 1: Knight Errant (370), Ironstorm Missile Pod (30) – [400]
Lord of War 2: Knight Paladin (375), Ironstorm Missile Pod (30) – [405]
Lord of War 3:Warlord: Knight Warden,(375) – [375]
PRIMARY TOTAL [1180 pts]

SECONDARY DETACHMENT:

HQ1 –Warboss (60), Mega Armour (40) – [100]
HQ2: Warboss (60), Mega Armour (40) – [100]

ELITES1: Kommandoz (50) – [50]

TROOP1: Gretchins(35), Squig Hound(5) – [40]
TROOP1: Gretchins(35), Squig Hound(5) – [40]

HS1: 5x Mek Gunz (5×18=90), 5x Traktor kannon (5×12=60), 3x ammo runt (3×3=9) – [159]
HS2: 5x Mek Gunz (5×18=90), 5x Traktor kannon (5×12=60), 3x ammo runt (3×3=9) – [159]
HS3: 1x Mek Gunz (18), Lobba(0), Ammo runt(3) – [21]
SECONDARY TOTAL [669]

ARMY TOTAL [1849 pts]
Type Of Alliance: come the apocalypse

Das Problem diese Liste ist offensichtlich die Aufstellung (mehr als 12” voneinander entfernt) und auch während des Spiels besser mehr als 6” voneinander entfernt bleiben.

Im ersten Spiel sollte es gegen die Schweiz gehen. Diese hatten sehr viele gute Listen und die Paarungen waren für mich allesamt durchwachsen.
Für das Team liefen die Paarungen aber insgesamt recht gut und wir hofften die Spiele mit mehr Spielerfahrung und Praxis gewinnen zu können. In den Restmatchups wurde ich dann von den Space Wolves der Schweizer gekontert. Die Armeeliste meines Gegners sah wie folgt aus:

PLAYER 8: (Sébastien “vandir” Debons)

PRIMARY DETACHMENT: Ultramarines (Codex Space Marines)

SECONDARY DETACHMENT: Champions of Fenris – Company of the Great Wolf (Codex Space Wolves)

“THIRD” DETACHEMENT: Dataslate “Cypher”

== Primary Detachment : Space marine (Ultramarines) ==

HQ1 : Tigurius – [165pts] [WARLORD]

Troop1 : 5 scout, Boltgun (0) – [55pts] in transport 1
Troop2 : 5 scout, Boltgun (0) – [55pts]

HS1 : Centurion Devastator Squad (190), 3 Grav-cannons & Grav-amps (3×20=60), Omniscope (10) – [260pts]
HS 2 : Thunderfire Cannon (100) – [100]

== Secondary Detachment : Champions of Fenris – Company of the Great Wolf ==

HQ1 : Wolf Guard Battle Leader (50), Thunderwolf Mount (50), Runic Armour (25), Stormshield (15), Powerfist (25), 2 Fenrisian wolves (2×8) – [181pts]
HQ2 : Wolf Guard Battle Leader (50), Thunderwolf Mount (50), Runic Armour (25), Stormshield (15), Powerfist (25), 2 Fenrisian wolves (2×8) – [181pts]
HQ3 : Wolf Guard Battle Leader (50), Thunderwolf Mount (50), Runic Armour (25), Stormshield (15), Powerfist (25), 2 Fenrisian wolves (2×8) – [181pts]
HQ4 : Wolf Guard Battle Leader (50), Thunderwolf Mount (50), Stormshield (15), Powerfist (25) – [140pts]

Elite1 : Iron Priest (55), Thunderwolf Mount (50), 1 Cyberwolf (15) – [120pts]
Elite2 : Iron Priest (55), Thunderwolf Mount (50) – [105pts]

FA1 : Drop pod [35]
FA2 : Drop pod [35]

Dataslate:
HQ1: Cypher – [190pts]

Transport 1 : Land Speeder Strom (45), Heavy-Flamer (0) [45]

Die Armee ist sehr eindimensional und kann einem gehörig ins Gesicht reiten, vor allem wenn mit Tigurius Unsichtbarkeit erwürfelt wird. Die Taktik alle Charaktere an die Thunderfire anzuschließen und sich somit Widerstand 7 zu erkaufen sollte auch hinreichend bekannt sein. Wichtig sei zu erwähnen, dass die Schweizer anscheinend das zweite Droppod für die Thunderfire gewählt hatten. Da dieses aber ein Space Wolves Pod ist, kann dort keine Thunderfire einsteigen.

Gespielt wird: Mission 1 [Hammer and Anvil] (Big Guns Never Tire – 5 Objective (3VP); Tactical Escalation)
Das Gelände kann man auf dem Bild ganz gut erkennen:

Phist1

Der Marker vor meinen Kanonen ist am Ende nichts wert. In der hintersten Ecke oben befindet sich noch ein Marker, ebenso wie auf der rechten Seite neben dem doppelten Hügel.

Ich verlor den Wurf um die Seite und bekam so die Seite in der am Ende nur 2 Marker liegen würden. Tigurius bekam Unsichtbarkeit + Furchtlos + Halluzination.

Mein Warlordtrait der Ritter ergab + 1“ auf Rennen und Angriffsreichweite für alle Knights.

Das Spiel ist im Prinzip schnell erzählt:

Runde 1:

Sébastien fängt an schockt das leere Droppod in eine Ruine in seiner Aufstellung. (Foto hinten links). Die Scouts flankieren. Er rückt ein wenig vor und bleibt ca. 30“ vor meinen Kanonen stehen. Die Supereinheit aus allen Modellen ist unsichtbar und hat Schleier durch Cypher. Schießen macht wenig Sinn. Seine Thunderfire wird durch Tigurius synchro und schießt auf die Kommandoz, die ich eigentlich auf den Marker infiltrieren lassen wollte wo jetzt seine Scouts stehen. Es sterben 3/5 und ich stehe den Moraltest.

In meiner Runde 1 rücke ich die Ritter Zentral vor und verhindere so zumindest ein schnelles Vorrücken auf die Kanonen. In der Schussphase stirbt 1 Hund und das Kampfgeschützt des Ritters zieht einen Hullpoint am Droppod. Die Whilrwindgeschütze der Ritter töten 4/5 Scouts am Marker in seiner Ruine. Diese halten die Moral

 

Runde 2:

Sébastien traut sich immer noch nicht richtig vor. Die Centurions im Droppod kommen ebenfalls nicht aus Reserve, ebenso wie die Landspeeder Scouts. Es wird ein Stellungsspiel. Die Thunderfire weicht von der Platte ab, da meine Kommandoz komplett an der Kante stehen.

Ich rücke wieder etwas vor und lasse Reservegrotz reinlaufen. Das Droppod kann ich nicht erschießen, dafür aber die Scouts.

Wir Puntken beide etwas bei Maelstorm. Insgesamt scheint es schon ein Unentschieden zu werden.

 

Runde 3:

Um ehrlich zu sein passiert nichts. Keiner will vorrücken um nicht den Gegenangriff zu kassieren.

 

Runde 4:

Centurions und Landspeederscouts kommen auf die Platte. Die Cents schocken dorthin wo vorher die Scouts standen und der Landspeeder boostet auf den Marker in der Mitte. Sébastien bewegt sich etwas zurück, halt aber alle Marker in der Mitte.

Ich entscheide mich aggressiv zu spielen und schicke einen Ritter frontal zu den Centurions. Dies sollte immerhin Linebreaker geben und eventuell den Marker und ein paar Killpoints.

 

Runde 5:

Sébastien bereitet alles richtig auf das Ende des Spiels vor indem die Scouts mit Speeder an Marker 4 (in der Mitte) stehen. Zusätzlich werden diese furchtlos gezaubert und ein Donnerwolf kommt als Tank an die Einheit.

Ich kann endlich das Droppod auf dem Vormarsch zu seinen Cents abknallen und auch noch den Landspeeder vernichten. Ein paar Scouts glauben auch noch dran.

Maelstorm ist zu diesem Punkt unentschieden.

Es geht aber in Runde 6

 

Runde 6:

Sébastien Spielt wie in Runde 5, macht nun aber die Cents unsichtbar. Defensives Stellungsspiel mit allen Wölfen. Man muss anmerken, dass Tigurius zu diesem Zeitpunkt schon seine 5. Gefahren des Warp Attacke hinter sich hat und nur 2 LPs verlor. (gut 4+ gewürfelt 😉 )

Ich kann nun endlich an die Cents und hole gleichzeitig Linebreaker… dachte ich.. 3“ Angriff sollte zu machen sein. Naja. Doppel 1 spricht etwas anderes. Ich liege nun Maelstorm 2 Punkte vor, da ich Glück mit den Karten habe.

 

Es geht in Runde 7:

Sébastien ist auf den Markern festgefahren und kann auch nicht angreifen, da ich ebenfalls sicher stehe. Die Centurions sind wieder Unsichtbar.

Da das Ende des Spiels in jedem Fall da ist, kann ich noch einmal 2 Ritter aggressiv nach vorne bewegen. Mit gebündelter Feuerkraft kann ich alle Modelle am Marker 4 vernichten: den Held der Garde mit 3+ Hose, 2 Scouts und 1 Eisenpriester. Richtig gut. 3 Killpoints und den Marker freigeschossen. Zusätzlich noch Maelstorm Charakter töten und 3 Einheiten in einer Runde. Mit der 7. Runde mache ich also 9 Punkte Differenz gut und gewinne das durchaus entspannte Spiel mit 15:5.

Phist2

Das Team kann auch viele Punkte erzielen und wir gewinnen eine anfangs kritische Runde gegen starke Schweizer mit 113:47.

 

Nach einen eher mäßigen (eigentlich ziemlich schlechten) Mittagessen und vielen Problemen mit Torrent of Fire geht es in Runde 2 gegen Österreich. Ein nicht zu unterschätzender Gegner mit guten Listen.

 

Turnierrunde 2 beginnt:

 

Auch hier bin ich eher mäßig gut einsetzbar, aber es gibt gute Platten für mich, weshalb ich früh gestellt werde. Wie erwartet werde ich von Donnerwölfen gekontert. Anscheinend muss ich richtig böse gewesen sein, denn der volle Zorn der Space Wolves wird gegen mich entfesselt:

PLAYER 6: Michael – Knorki – Zauner

ETC Primary Detachment: Inquisitorial Detachment, Codex: Inquisition, Faction: Inquisition

HQ1: Ordo Xenos Inquisitor (25), 1x Servo-skull (3), Psychotroke Grenades (15), The Liber Heresius (15) = [58] [WARLORD]

ETC Secondary Detachment: The Wolves Unleashed Detachment, Codex: Space Wolves, Faction: Space Wolves

HQ1: Wolf Lord (105) – Runic armour (20), Thunderwolf (50), 2x Fenrisian Wolves (2*8), Storm Shield (15), Power Fist (25) = [231]

HQ2: Wolf Lord (105) – Runic armour (20), Thunderwolf (50), 2x Fenrisian Wolves (2*8), Storm Shield (15), Power Fist (25) = [231]

HQ3: Wolf Lord (105) – Runic armour (20), Thunderwolf (50), 2x Fenrisian Wolves (2*8), Storm Shield (15), Power Fist (25) = [231]

HQ4: Wolf Lord (105) – Runic armour (20), Thunderwolf (50), 2x Fenrisian Wolves (2*8), Storm Shield (15), Power Fist (25) = [231]

HQ5: Wolf Lord (105) – Runic armour (20), Thunderwolf (50), 2x Fenrisian Wolves (2*8), Storm Shield (15), Power Fist (25) = [231]

HQ6: Wolf Lord (105) – Runic armour (20), Thunderwolf (50), 2x Fenrisian Wolves (2*8), Storm Shield (15), Power Fist (25) = [231]

Troop1: 5 Blood Claws (60)

Troop2: 5 Blood Claws (60) Fast Attack1: 6 Thunderwolf Cavalry (120 + 3*40), 3x Storm Shield (3*15) = [285]

Fortification: N/A

TOTAL ARMY POINTS: 1849pts

Type of Alliance: Battlebrothers

Gleich 6 der 12 Space Wolve Lords samt Inquisitor. Sind meine Knightpiloten etwa dem Imperator untreu geworden? Wir werden sehen.

Gespielt wird: Mission 2 [Vanguard Strike] (Crusade – 4 Objectives (3VP); Cleanse and Control)

Die Aufstellung sieht wie folgt aus:

Phist3

Ich darf anfangen und schon geht es los.

 

Runde 1:

Ich schiebe die Kanonen an den Flanken etwas vor um mehr Raum zu gewinnen, da ich mit einem massiven Angriff in der Mitte rechne. Mein Beschuss nimmt den Lords auch direkt 4 LP weg. Einige Begleithunde werden Opfer der Whirlwindgeschütze. Guter Start.

Michael teilt vom großen Blob jeweils 2 Lords mit Hunden ab und geht auf die Flanken zu. Also stehen in der Mitte noch 2 Lords mit 6 normalo Reitern. Im Beschuss passiert natürlich nichts. Sprenggranaten kommen bekanntlich nur 8“ weit. 😀

 

Runde 2:

Ich rieche die Lunte ich stelle meine Kanonen (die sowieso nutzlos sind in diesem Matchup) in den Flanken nach vorne. Die Waaghbosse kapseln sich quasi unbemerkt ab, indem ich diese 2,1“ entfernt stelle. Im Beschuss sterben noch ein paar Begleitwölfe.

Michael kann nun die Kanonen und die auf der unteren Kante geflankten Kommandoz. Angreifen. Genau dies tut er auch. Die Kommandoz sterben (aber vorher stirbt einer durch eine Granate – wir mussten beide lachen 😀 ) ebenso wie beide Einheiten Kanonen. Hier wundert er sich, dass die Waaghbosse nicht angeschlossen sind, aber das sind die Feinheiten bei der ETC. In der Mitte rückt er ebenfalls vor.

 

Runde 3:

Ich kann nun den Gegenangriff mit 3 Rittern + 2 Waaghbossen einleiten dies sieht dann wie folgt aus:

Phist4

Mein roter Ritter ist so gestellt, dass er über den Winkel der Gatlingkanone nur den Inquisitor vor sich sehen kann. Kurzerhand wird dieser auch abgeknallt, aber durch Achtung Sir! Sterben noch 2 normale Reiter ohne Sturmschild und 2 Begleithunde. Demnach wird der folgende Nahkampf nur gegen 2 Lords und 2 normale Reiter durchgeführt. Wie zu erwarten sterben die Lords auf den Flanken gegen die Waaghbosse und die Ritter. Einer durch eine STOMP-6 Attacke. Im Entscheidenden Nahkampf in der Mitte (ich muss eine Runde überleben, damit die anderen Ritter die Reste aufwischen können) Spreche ich eine Herausforderung aus, um zu verhindern das Michael dies tut, falls er diese Karte zieht. Natürlich vergesse ich, dass mein Warlord in einer Herausforderung Treffer wiederholen darf, und schlage 4x !! daneben. Im Gegenschlag verliere ich 5 Rumpfpunkte und die Stomp Attacke richtet nichts an.

Michael kann nicht viel machen, außer den Nahkampf weiterzuführen. Ich schlage erneut 3x daneben (Treffer wiederholen du Depp – Nachtrag von PhiSt für PhiSt) und mein Ritter stirbt entsprechend. Aber ich habe ja noch Stomp. Eine 4 zeigt mir ich darf 2x zutreten. Den ersten lege ich auf die ganzen normalen Reiter und einen Lord – 4. Ok. Nur normale Wunden, aber immerhin verliert er Lebenspunkte. Zweiter Stomp auf die letzten 2 Lords. Der Würfelt rollt… 6 !!! STOMP-6. Nehmt das ihr dreckigen Wölfe….hahahaha… ja ok so wild war es vielleicht nicht, aber die Freude war entsprechend groß.

Das Ergebnis sieht so aus:

Phist5

Runde 4:

Ich kann die letzten normalen Wolfsreiter vernichten und mache mich auf dem Weg zum letzten Lord. Das 20:0 durch komplettes auslöschen könnte mit 6 oder 7 Runden drin sein.

Michael versucht den letzten Waaghboss (Bild oben Mitte) mit nur einem LP mit den Reserve Blood Claws zu erschießen, scheitert aber. Der letzte Lord versteckt sich.

 

Runde 5:

Ich laufe zu den Markern die am Spielende Punkte bringen und gleichzeitig zu seinem letzten Lord. Mein Waaghboss muss nicht Mal in den Nahkampf, da ich von den Blood Claws 3 erschieße und diese vom Feld laufen. Die andere Einheit war schon zuvor von meinem Kampfgeschützt vernichtet worden.

Michael wartet ab und hofft, dass das Spiel endet. Und das tut es auch.

Nach 5 schnellen Runden ist das Spiel vorbei und ich gewinnen 17:3. Stomp-6 machts möglich. Mit dieser Aktion bleibe ich meinem ETC Motto der letzten 2 Jahre treu: Was will er denn machen??

Der Rest des Teams kann erneut gute Siege einfahren und wir gewinnen hoch mit 138:22.

Der erste Tag geht zu Ende, wir sind alle völlig erledigt doch es kann keine richtige Ruhe geben, denn der Gegner für Spiel 3 ist der Endgegner: Polen.

Doch die nächsten 4 Berichte wird es erst in kürze Mal geben 😉